C Die Entwurfsplanung
Die Entwurfsplanung ist die dritte Phase in der architektonischen Planung und baut auf der Vorplanung auf. Sie hat zum Ziel, den architektonischen Entwurf weiter zu entwickeln und in allen relevanten Details auszuarbeiten. Dabei werden die gestalterischen, funktionalen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Projekts konkretisiert. Zu den typischen Bestandteilen der Entwurfsplanung gehören:
C 1. Detaillierte Entwurfszeichnungen:
Es werden detaillierte Pläne, Schnitte, Ansichten und 3D-Darstellungen erstellt, um den architektonischen Entwurf umfassend zu visualisieren. Diese Zeichnungen zeigen die genaue Gestaltung der Fassaden, Innenräume, Treppen, Flure, Fenster, Türen usw.
C 2. Material- und Farbkonzept:
Es werden konkrete Materialien und Farben für den Innen- und Außenbereich festgelegt. Dabei werden ästhetische Aspekte, wie die Auswahl von Oberflächenmaterialien, Bodenbelägen, Farben, Texturen und Mustern berücksichtigt.
C 3. Technische Ausarbeitung:
Die technischen Details des Projekts werden weiter ausgearbeitet. Dazu gehören die genaue Positionierung von Installationen (elektrische Anlagen, Lüftung, Heizung, Sanitär), die Integration von Gebäudetechnik und Haustechnik, Brandschutzmaßnahmen und weitere technische Anforderungen.
C 4. Baurechtliche Prüfung:
Es werden die Vorschriften des Baurechts und anderer relevanter Vorschriften überprüft, um sicherzustellen, dass der Entwurf mit den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt. Dazu gehören beispielsweise Vorgaben zum Brandschutz, zur Barrierefreiheit, zum Denkmalschutz und zum Umweltschutz.
C 5. Detailplanung:
Es werden detaillierte Pläne und Zeichnungen erstellt, um einzelne Bauteile und Konstruktionen im Detail zu beschreiben. Dazu gehören beispielsweise Pläne für Wand- und Deckenaufbauten, Anschlüsse, Fenster- und Türdetails, Treppendetails und weitere konstruktive Elemente.
C 6. Kostenkontrolle:
Die Kosten des Projekts werden weiter überwacht und gegebenenfalls angepasst. Es werden detaillierte Kostenberechnungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Projekt im Rahmen des definierten Kostenrahmens bleibt.
Die Entwurfsplanung bildet die Grundlage für die Ausführungsplanung, bei der die technischen Details weiter verfeinert und auf die Bauphase vorbereitet werden. Sie stellt sicher, dass der architektonische Entwurf in allen relevanten Aspekten vollständig ausgearbeitet ist und als Grundlage für die Realisierung des Bauvorhabens dient.